Monday, 25 June 2012

Viiiiielen Dank!

Liebe Alle

Ganz, ganz vielen Dank für alle Eure Geburtstagswünsche und -grüsse, für die Blumen, die Geschenke, die £100 für Oban Concern for Palestine gespendet ...

... und natürlich ganz besonderen Dank an mein Mueti für sein ermutigendes Dasein, das Lied und die Blumen zum Tag, meinem Vater für seine guten Wünsche, und meiner ganzen Familie für Grüsse und Karten und und und...

Mein Neffe Ricardo hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass ich letzten Samstag 56,4 Millionen Kilometer weit um die Sonne gereist bin! Wow!

Quizfrage: Wie manches Jahr haben wir auf dem Planet Erde dafür gebraucht? ;)

Herzlichste Grüsse in die Runde und alles Gute!

Peace! Pax! ¡Paz! Frieden! Paix! Pace! Shalom! Fois! Sìth! Eirene! Salaam!
[/) Blogger will offenbar keine griechischen oder arabischen Buchstaben hier]

PS: Mehr Fotos vom Fest und so gibts übrigens hier:
http://www.flickr.com

Monday, 11 June 2012

The Road to Bop - The Gilad Atzmon & Frank Harrison Duo in Bern, Switzerland: 28 Jun 2012, 7pm

The Road to Bop - The Gilad Atzmon & Frank Harrison Duo
Gilad Atzmon (sax), Frank Harrison (p) 
28. Juni 2012 ab 19:00 im Forum Altenberg, Altenbergstrasse 40, Bern

Ein Konzert mit dem "Gilad Atzmon and Frank Harrison Duo". 
Anschliessend Gespräch und Buchpräsentation mit Gilad zu seiner jetzt auf Deutsch erschienenen Studie "The Wondering Who?" zur Politik jüdischer Identität (in englischer Sprache mit Simultanübersetzung von Dr. Gabi Weber, Freiburg).

Der in Israel geborene und nach England emigrierte Jazzmusiker und Komponist Gilad Atzmon brilliert nicht nur am Saxophon und an der Klarinette. Der Multi-Instrumentalist hat mit seiner Londoner Band, dem Orient House Ensemble, bis jetzt sieben exzellente Jazz-Alben herausgebracht, die von den Kritikern gefeiert wurden. Sein Album Exile wurde von der BBC als Jazzalbum des Jahres 2007 ausgezeichnet.
Auch als politischer Schriftsteller hat sich Atzmon mit seinen Büchern sowie den weltweit auf vielen Internetportalen veröffentlichten Artikeln einen Namen gemacht.
Er nennt sich selbst einen "Hebräisch sprechenden Palästinenser" und scheut nicht davor zurück, sein Geburtsland Israel scharf zu kritisieren. 


Gilad Atzmon wird über seinen persönlichen Weg zum Jazz, über Musik und Ethik sprechen und sein im Juni auf Deutsch erscheinendes Buch "The Wandering Who?" vorstellen. Darin hinterfragt er den jüdischen Identitätsdiskurs und dessen Instrumentalisierung durch den Staat Israel. 

Im Konzertteil des Abends wird Gilad Atzmon von Frank Harrison begleitet, dem Pianisten des erfolgreichen Orient House Ensembles, der gerade sein neues Album "Sideways" herausgebracht hat. In dem reduzierten Kontext eines Duos erkunden sie den sich aus ihrem wechselseitigem künstlerischen Tiefengespür ergießenden Strom von Esprit, Witz, Pathos und Freiheit, indem sie Standardelemente und Eigenkompositionen stets zu neuer Vitalität erwecken und zu einem vor Geist und Virtuosität sprühenden Echtzeitdialog entzünden, der das wahre Wesen des Jazz ausmacht. 


(Mit Dank an Ron Ganzfried für Hinweis und Informationen)

Wednesday, 6 June 2012

Frühsommerlicher Rückblick

Zurück im "Leben normal" nach zwei langen Autoreisen, liebem Besuch aus der Schweiz und dem Festwochenende für die 86-jährige Königin Elisabeth, die vor über 60 Jahren den Thron bestieg.

Ich fuhr in die Schweiz auf Besuch zu meiner Familie und wurde im Haus meines älteren Bruders wunderbar beherbergt. 
Meine Mutter hat inzwischen drei grosse Operationen hinter sich, erholt sich aber prächtig; zwei Neffen und eine mir nahe stehende junge Dame feierten ihre Geburtstage. Ich traf unzählige FreundInnen, besuchte zwei alte Kundinnen in Zürich, nahm an der GV der Schweizer ÜbersetzerInnen... und an einer Klassenzusammenkunft teil. Es herrschte anfangs die grosse Hitze, was eher mühsam war. Doch genoss ich dann die wunderbare Abkühlung.
Schliesslich fuhr ich quer durch Frankreich von unten rechts bis oben links, mit Zwischenhalt in Chartres und Kanalüberfahrt von Cherbourg nach Portsmouth. 
Auf der Hinfahrt von Schottland nach Dover durfte ich in der Nähe von London die Gastfreundschaft einer alten Freundin geniessen. Auf der Rückreise übernachtete ich in einem überaus netten B&B in Fareham und danach bei meiner Cou-Cousine und ihrem Mann in ihrem eleganten Haus am Rand eines hübschen alten Städtchens in der Nähe von Stafford.
Die Fahrten boten lauter liebevolle Begegnungen und wunderbare Anblicke – einfach herrlich! 

Seit meiner Rückkehr gabs auch noch eine Autofahrt auf die Insel Skye hinaus für das Sommertreffen der Schottischen ÜbersetzerInnen. Auch da: wunderbar warm – sogar schon fast zu heiss zum Schlafen. Wir  schwammen im Meer und in einem Süsswasserseelein am Fuss der berühmten Cuillins, einer schroffen Bergkette, und sahen vom Boot aus sogar die Rückenflosse eines Wals, eine lange Reihe Delphine und jede Menge Seehunde.

Inzwischen ist es wieder kühler. Ich hatte wunderbaren Besuch aus der Schweiz, und die Königin haben wir nun auch gebührend gefeiert. Die unerwartet trockenen, sonnigen Tage seit der Abreise meiner Gäste  nutzte ich zum Herausputzen des Gartens. Zudem entstand gestern endlich einer meiner grossen Vorhänge fürs Wohnzimmer während am Computerbildschirm die Geschehnisse in London liefen.



Jetzt gehts wieder zurück ins "Leben normal". Fotos folgen sobald als möglich.